
Kandidiert für:
Kandidiert für:
... wählen wir Altdorfer unsere Vertreter in den Stadtrat und in den Kreistag, unseren Landrat sowie unseren neuen 1. Bürgermeister in Altdorf.
Alle Altdorfer sind am 15.3.2020 aufgerufen, den nächsten Stadtrat zu wählen - und auch dieses Mal treten 24 engagierte Bürgerinnen und Bürger aus der Mitte der Gesellschaft auf der "Liste 7 - FW/UNA" an.
Unsere Kandidaten können Sie oben auf dieser Seite näher kennenlernen und unser ausführliches Programm finden Sie hier.
Kommen Sie doch auch mal zu einer unserer Veranstaltungen in den nächsten Wochen. Dann können Sie uns persönlich kennenlernen und mit uns über die Zukunft unserer Stadt diskutieren.
Kreuzen Sie unsere Liste an. Damit vergeben Sie alle Ihrer 24 Stimmen an die FW/UNA und jeder Kandidat erhält eine Stimme. Sie können aber auch einzelnen Kandidaten mehrere Stimmen geben (bis zu 3). Damit erhöhen Sie die Chancen der jeweiligen Kandidaten. Außerdem können Sie z.B. zwei Kandidaten jeweils 3 Stimmen geben und Ihre restlichen 18 Stimmen auf die Liste verteilen, indem Sie zusätzlich ein Listenkreuz bei FW/UNA machen. Aber Vorsicht: Sie dürfen maximal nur 24 Stimmen vergeben, davon höchstens jeweils 3 für einen Kandidaten.
Wir können sehr zufrieden sein mit dem bisher gemeinsam mit Landrat Armin Kroder Erreichten: Neben der Schaffung der Außenstelle des Landratsamtes im Kulturrathaus wurde mit den Neubauten des Schulschwimmbades an der Mittelschule und der Fachakademie für Sozialpädagogik und der Sanierung bzw. dem Teilneubau des Leibniz-Gymnasiums der Bildungsstandort Altdorf gestärkt! Diesen erfolgreichen Kurs möchten die Kandidaten der FW/UNA zukünftig im Kreistag mitgestalten, da es auch in den nächsten Jahren wichtige Entscheidungen für Altdorf und den südlichen Landkreis zu treffen gibt!
Dafür stehen wir unter anderem:
Geben Sie Ihren Altdorfer Kreistagskandidaten bitte jeweils drei Stimmen, da es auf eine starke Vertretung der Altdorfer Interessen im neuen Kreistag ankommt!
Die weiteren Kandidatinnen und Kandidaten und die Ziele der Freien Wähler im Nürnberger Land finden Sie im Internet: www.fwnbgland.de
Freier Wähler und amtierender Landrat Armin Kroder bewirbt sich bei Ihnen für eine "Vertragsverlängerung" bei diesen Kommunalwahlen.
Lesen Sie hier sein Schreiben an alle Bürger des Landkreises oder besuchen Sie seine Internetseite www.armin-kroder.de
ALTDORF - Bei der Jahreshauptversammlung der Wählervereinigung FREIE WÄHLER - Unabhängige Liste Altdorf e. V. (FW/UNA) ließ der Vorsitzende Dr. Peter Wack das zurückliegende Vereinsjahr Revue passieren und blickte auf die weiteren Monate des Jahres 2025 voraus, die intensiv von der Vorbereitung für die Kommunalwahl 2026 geprägt sein werden. Ihre Stadtratsliste möchte die FW/UNA im Oktober aufstellen; die Altdorfer Kandidaten für die Kreistagsliste der FREIEN WÄHLER wurden bereits jetzt nominiert. Auf dieser sollen Stadt- und Kreisrat Thomas Dietz, Kreisrat Prof. Dr. Alexander von Hoffmann, die Stadträte Dr. Peter Wack, Dr. Ralf Schabik und Horst Gruber, sowie die FW/UNA-Vorstandsmitglieder Katrin Felber und Felix Haas kandidieren. Der seit 2014 amtierende Kreisrat Adalbert Loschge wird aus Altersgründen nicht mehr für den Kreistag kandidieren. FW/UNA-Vorsitzender Dr. Peter Wack dankte ihm für sein langjähriges Engagement auch auf Kreisebene.
ALTDORF – Die FW/UNA-Stadträte Thomas Dietz, Horst Gruber, Adalbert Loschge, Dr. Ralf Schabik, Dr. Peter Wack und Kreisrat Prof. Dr. Alexander von Hoffmann sowie weitere Vorstandsmitglieder der FW/UNA besuchten die neuen Räumlichkeiten der Freien Kindergruppe Altdorf e.V. in der Weißturmgasse. Die FW/UNA ließ sich von den Geschäftsführerinnen Carola Posner und Sandra Dolenek und weiteren Vorstandsmitgliedern der Elterninitiative das neue Haus zeigen, in dem aktuell insgesamt 83 Kinder in drei Kindergarten- und einer Hortgruppe betreut werden, und das pädagogische Konzept erläutern.
ALTDORF - Mit Landrat Armin Kroder, FW-Kreistagsfraktionssprecher Robert Ilg, Mitgliedern der FW-Kreistagsfraktion und den fünf Stadträten Thomas Dietz, Dr. Peter Wack, Dr. Ralf Schabik, Horst Gruber und Adalbert Loschge besuchte die FW/UNA die Firma Fahrzeugbau Meier GmbH in ihrem Neubau am Kreisel Richtung Ludersheim.
ALTDORF – Im Rahmen ihrer regelmäßigen Informationsveranstaltungen lud die Wählervereinigung Freie Wähler – Unabhängige Liste Altdorf e.V. zu einem hochaktuellen Präventionsvortrag ein. Kriminalhauptkommissar Roland Mücke von der Präventionsberatung der Kriminalpolizei Schwabach referierte zum Thema „Schockanruf, Enkeltrick und aktuelle Betrugsmaschen“. Die FW/UNA hat sich bewusst für die Sensibilisierung dieses Themas entschieden, weil in den vergangenen Monaten vermehrt über die Opfer perfider Betrugsmaschen berichtet worden ist. Längst sind es nicht mehr nur Senioren, die ins Visier der Täter geraten. Es trifft auch jüngere Menschen und digital versierte Bürgerinnen und Bürger.
ALTDORF – Landrat Armin Kroder war in diesem Jahr der Hauptredner des traditionellen politischen Aschermittwochs der FW/UNA. Als Gäste begrüßte FW/UNA-Vorsitzender Dr. Peter Wack die weitere stellvertretende Landrätin Gabriele Drechsler, einige FW-Gemeinderatsmitglieder aus Burgthann, Engelthal und Schwarzenbruck, die FW/UNA-Stadträte Thomas Dietz, Adalbert Loschge und Horst Gruber sowie den Altdorfer FW-Kreisrat Prof. Dr. Alexander von Hoffmann.
In seiner Rede betonte der stellvertretende Landesvorsitzende der Freien Wähler, dass er gerne aktiv Politik mitgestaltet. „Die Freien Wähler sind nah am Bürger und mitten drinnen im Leben. Wir entscheiden ohne Parteibrille frei und unabhängig, wobei die Kommunalpolitik als besonders nah erlebbare Politik vor Ort das Herzstück der Demokratie ist“, sagte Kroder. Der Landrat erinnerte daran, dass in den vergangenen 17 Jahren mit der Schaffung der Außenstelle des Landratsamtes im Kulturrathaus, mit den Neubauten des Schulschwimmbades an der Mittelschule und der Fachakademie für Sozialpädagogik sowie dem Neubau bzw. der Generalsanierung des Leibniz-Gymnasiums durch den Landkreis viel investiert und vor allem der Bildungsstandort Altdorf gestärkt wurde.
ALTDORF - Die FW/UNA mit ihren fünf Stadträten Thomas Dietz, Dr. Peter Wack, Dr. Ralf Schabik, Adalbert Loschge und Horst Gruber an der Spitze informierte sich bei einem Besuch im Werk in der Industriestraße über die Entwicklung und die aktuellen Bedürfnisse der Firma SUSPA. Auch Landrat Armin Kroder ließ sich den Dialog nicht entgehen, den von Seiten des weltweit operierenden Altdorfer Unternehmens die Geschäftsführer Ender Erat und Oguz Tekin sowie der Großteil des Betriebsrates bildeten.
ALTDORF - Die FW/UNA lud unter dem Motto "Innere Sicherheit im Fokus: Extremismus und politische Antworten" zu einer Infoveranstaltung ein. Vorsitzender Dr. Peter Wack begrüßte zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Jürgen Joos, den FW-Bundestagskandidaten des Wahlkreises. 2. Vorsitzender Horst Gruber betonte, es sei der FW/UNA wichtig, das Thema Extremismus nicht nur einseitig in Bezug auf Rechtsextremismus zu betrachten, sondern verschiedene Formen in den Fokus zu rücken. Als Referenten sprachen die beiden Nürnberger FW-Bundestagskandidaten: Thomas Estrada, Experte für Extremismusprävention, sowie Dr. Robert Mahler, Polizist und Leiter des Landesarbeitskreises Innere Sicherheit der Freien Wähler Bayern.
ALTDORF – Die FW/UNA-Stadtratsfraktion hat sich intensiv mit dem Haushalt der Stadt Altdorf für 2025 beschäftigt und ist sich der prognostizierten schwierigen Haushaltslage bewusst. Daher beschränken sich die Freien Wähler auf vier Haushaltsanträge über insgesamt 100.000 Euro und einen weiteren Antrag für den Verwaltungshaushalt. Dabei war den Stadtratsmitgliedern Thomas Dietz, Horst Gruber, Adalbert Loschge, Dr. Ralf Schabik und Dr. Peter Wack wichtig, dass sowohl die Kernstadt als auch die Außenorte berücksichtigt werden.
Das anstehende Weihnachtsfest und den anschließenden Jahreswechsel möchten wir wieder zum Anlass nehmen, um uns bei unseren Mitgliedern, Freunden und Helfern für die aktive Mitarbeit, Unterstützung, konstruktive Kritik, vertrauensvolle Zusammenarbeit, den sachlichen Meinungsaustausch bzw. das Interesse an unserer Arbeit zu bedanken.
ALTDORF - Die Wählervereinigung FREIE WÄHLER - Unabhängige Liste Altdorf e. V. (FW/UNA) lud zur Jahreshauptversammlung mit Vorstandsneuwahlen ein. FW/UNA-Vorsitzender Dr. Peter Wack begrüßte zahlreiche Mitglieder und ließ das zurückliegende Vereinsjahr Revue passieren. Nach den obligatorischen, vereinsinternen bzw. kommunalpolitischen Berichten wurde bei den turnusgemäßen Vorstandsneuwahlen Dr. Peter Wack wieder zum 1. Vorsitzenden gewählt. Als Stellvertreter stehen ihm erneut Horst Gruber und erstmals Alexander Braun zur Seite.
ALTDORF - Gerne schimpfen Menschen auf die Politik, die überregionale wie die lokale. Da hilft nur eins: Mitmachen statt meckern. Einen guten Einblick in das politische Ehrenamt, dessen Stellenwert sowie die Möglichkeiten des kommunalpolitischen Engagements bekamen die rund 35 Zuhörer bei einer Veranstaltung der FW/UNA Altdorf im TV-Sportpark.
ALTDORF – Im Rahmen der regelmäßigen Informationsveranstaltungen mit externen Gästen und Referenten lud die Wählervereinigung Freie Wähler – Unabhängige Liste Altdorf e.V. dank der Organisation von Kreisrat Prof. Dr. Alexander von Hoffmann zu einem sehr aktuellen Vortrag ein, da zufällig auch am gleichen Tag bekannt gegeben wurde, dass der Physik-Nobelpreis 2024 an zwei KI-Forscher vergeben wird. FW/UNA-Vorsitzender Dr. Peter Wack begrüßte zum Thema „Was ist KI? Was ist ChatGPT & Co.? Chancen? Risiken? Praktische Anwendung in Unternehmen und im Privaten?“ Prof. Dr. Thomas Winkler von der Technischen Hochschule Nürnberg.
„Suchet der Stadt Bestes“ – so steht es im früheren Rathaus der Stadt Altdorf als Motto für die Sitzungen des Stadtrats geschrieben. Tatsächlich fallen viele Entscheidungen im Stadtrat über alle Fraktionsgrenzen hinweg mit großen Mehrheiten oder gar einstimmig aus. Gleichwohl führen manche Beschlüsse des Stadtrats immer wieder zu größeren Diskussionen und gelegentlich erheblichem Kopfschütteln bei den Mitbürgerinnen und Mitbürgern.
Wir hatten in Deutschland bis vor einigen Jahren eines der weltweit besten Medizinsysteme zur Versorgung von Patienten im ambulanten und stationären Bereich. Leider war es zu erwarten, dass die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Lauterbach und der Ampel-Koalition in Berlin weitere gravierende Probleme in der wohnortnahen Krankenhaus-Versorgung mit sich bringen wird. Hier werden wirtschaftliche Aspekte über das Wohl der Patientinnen und Patienten gestellt. Krankenhäuser können und dürfen keine reinen Wirtschaftsunternehmen sein.
ALTDORF - Die Wählervereinigung „Freie Wähler - Unabhängige Liste Altdorf e.V. (FW/UNA)“ nahm bei der letzten Vorstandssitzung den Altdorfer Kreisrat Professor Alexander von Hoffmann als neues Mitglied auf. FW/UNA-Vorsitzender Dr. Peter Wack und die FW-Kreisräte Adalbert Loschge und Thomas Dietz begrüßten von Hoffmann herzlich im Ortsverband der FW/UNA bzw. bei den Freien Wählern. Von Hoffmann, der dem Kreistag Nürnberger Land seit 2020 angehört, war Anfang Mai aus der FDP ausgetreten, in den vergangenen Wochen parteiloser Kreisrat und wird künftig in der FW-Kreistagsfraktion mitarbeiten.
ALTDORF - Eine Abordnung der FW/UNA besuchte die 1953 gegründete, seit 1989 in Ludersheim beheimatete, weltweit operierende Firma Polyplast Sander GmbH. Die zwölf Teilnehmer, darunter Fraktionsvorsitzender Thomas Dietz sowie die Stadträte Dr. Peter Wack, Dr. Ralf Schabik und Adalbert Loschge besichtigten das Firmengelände und informierten sich über die Geschichte des Unternehmens sowie die Produktionsabläufe.
ALTDORF - Die FW/UNA-Stadträte Dr. Peter Wack, Thomas Dietz, Horst Gruber, Adalbert Loschge und Dr. Ralf Schabik statteten zusammen mit Landrat Armin Kroder, den weiteren stellvertretenden Landräten Gabriele Drechsler und Robert Ilg, Kreisrätin Angelika Feisthammel und dem Landtagsabgeordneten Felix Locke dem Krankenhaus Altdorf einen Informationsbesuch ab. Im Mittelpunkt des Interesses stand die medizinische Versorgung der Bürger des südlichen Landkreises und die zukünftige Entwicklung des Hauses.
ALTDORF - Der neue Landtagsabgeordnete und Parlamentarischer Geschäftsführer der FW-Landtagsfraktion, Felix Locke, war in diesem Jahr der Hauptredner des traditionellen politischen Aschermittwochs der FW/UNA. Als Gäste konnte FW/UNA-Vorsitzender Dr. Peter Wack auch die weitere stellvertretende Landrätin Gabriele Drechsler, einige FW-Gemeinderatsmitglieder aus Burgthann und die komplette FW/UNA-Stadtratsfraktion begrüßen.
ALTDORF - Die komplette, fünfköpfige Stadtratsfraktion der FW/UNA Altdorf besuchte am vergangenen Donnerstagabend den Hof von Landwirt Thomas Bobisch in Hegnenberg, um sich über die aktuelle Lage der Landwirte ein Bild zu machen, die Sorgen des Berufsstands anzuhören und zu diskutieren. „Es ist wichtig, Solidarität zu zeigen“, sagte Fraktionsvorsitzender Thomas Dietz.
ALTDORF – FW/UNA-Fraktionsvorsitzender Thomas Dietz begrüßte zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger, darunter auch Gewerbetreibende, zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Verkehrskonzepte für Altdorf“. Es referierten die Stadträte Horst Gruber und Dr. Ralf Schabik zu den Prognosen des fließenden Verkehrs, den Belangen der Fahrradfahrer, dem ÖPNV, den prognostizierten Verkehrsentlastungen durch eine mögliche Nordtangente und zur Parksituation in der Innenstadt bzw. dem Innenstadtumfeld. Auch auf die Baum-Bepflanzung des Marktplatzes gingen Gruber und Dr. Schabik ein.
Das anstehende Weihnachtsfest und den anschließenden Jahreswechsel möchten wir wieder zum Anlass nehmen, um uns bei unseren Mitgliedern, Freunden und Helfern für die aktive Mitarbeit, Unterstützung, konstruktive Kritik, vertrauensvolle Zusammenarbeit, den sachlichen Meinungsaustausch bzw. das Interesse an unserer Arbeit zu bedanken.
ALTDORF – Die FW/UNA-Stadtratsfraktion hat sich intensiv mit dem Haushalt der Stadt für 2024 beschäftigt und teilt mit, dass sie dieses Mal bewusst auf eigene Haushaltsanträge verzichtet und damit auch ein „politisches Zeichen“ setzen möchte, obwohl man sinnvolle Einzelmaßnahmen und möglich Anträge im Blick gehabt hätte. „Jeder beschlossene Haushaltsantrag würde bei der Umsetzung auch zu einer ressourcentechnischen Mehrbelastung der Stadtverwaltung und zu einem weiteren Schuldenanstieg der Stadt in den nächsten Jahren führen. Die „Null-Zins-Jahre“ sind vorbei und die Aufnahme von Darlehen kostet - unabhängig von der Tilgungsleistung - auch für Kommunen wieder Geld. Der aktuell bereits prognostizierte Schuldenanstieg wird unvermeidlich sein und erklärt sich u.a. durch den Abbau eines „Investitionsstaus“ aus früheren Jahren. Die künftige Neuverschuldung könnte ein Problem werden, wenn die Darlehenszinsen in den nächsten Jahren noch weiter ansteigen“, erklärt Fraktionsvorsitzender Thomas Dietz.
ALTDORF – Der 2. Vorsitzende der Wählervereinigung Freie Wähler - Unabhängige Liste Altdorf e.V. (FW/UNA), Horst Gruber, konnte interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zur „Gesundheitsversorgung“ begrüßen. Die FW/UNA-Stadträte Dr. Peter Wack und Dr. Ralf Schabik hielten zur Zukunft der Krankenhäuser, über die Notarztversorgung im Landkreis, das drohende Praxissterben, die Lieferengpässe bei Arzneimitteln und den Pflegenotstand entsprechende Impulsreferate.
ALTDORF - Der FW-Kreisverband und auch die FW/UNA in Altdorf freuen sich darüber, dass Landrat Armin Kroder erneut das Direktmandat für den Bezirkstag gewonnen hat. Außerdem hat es Felix Locke aus Lauf über die mittelfränkische FW-Liste erstmals in den Bayerischen Landtag geschafft und wird hier die Interessen des Nürnberger Landes vertreten. Felix Locke steht sehr gerne allen Altdorferinnen und Altdorfern für landespolitische Themen zur Verfügung.
ALTDORF – Am 26. September stand Altdorf im Zeichen der bevorstehenden Wahlen, als die FREIEN WÄHLER zu einer öffentlichen Wahlveranstaltung einluden. Die Bürgerinnen und Bürger erhielten dabei die Gelegenheit, die Kandidaten Armin Kroder und Felix Locke sowie die Stadtratsmitglieder der FW/UNA persönlich kennenzulernen. Die Wahlveranstaltung im Saal des TV-Sportparks zog eine vielfältige Menge von Interessierten aus der Öffentlichkeit an. Armin Kroder und Felix Locke nutzten diese Gelegenheit, um ihre Ansichten zu wichtigen politischen Themen zu erläutern und die Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu beantworten. Auch die beiden Direktkandidaten aus dem Stimmkreis Nürnberg Ost Julia Hacker und Robert Ilg waren zu Gast.
ALTDORF – Die sogenannte Juraleitung soll zwischen Raitersaich in Mittelfranken und Altheim in Niederbayern verlaufen. Die etwa 160 Kilometer lange 380 kV-Leitung würde den bisherigen Plänen von TenneT zufolge überwiegend entlang der bereits bestehenden 220 kV-Leitung geführt werden. Die Trasse wäre in weiten Teilen eine Freileitung. In drei Abschnitten bei Katzwang, Ludersheim und Mühlhausen ist der pilothafte Einsatz von Erdkabeln vorgesehen, da die Mindestabstände zur Wohnbebauung ansonsten nicht eingehalten werden könnten. Dadurch droht nach Ansicht der FW/UNA nicht nur eine erhebliche Beeinträchtigung und Naturzerstörung bei Ludersheim und Weinhof, sondern zusätzlich eine Kabelübergangsanlage, durch welche die Erdverkabelung zurück auf eine Freileitung mit zirka 70 - 75 Meter hohen Masten übertragen wird.
ALTDORF - Die FW/UNA-Stadtratsfraktion beschäftigte sich erneut mit dem möglichen Gewerbegebiet an der Neumarkter Straße. Der Umfang des Gewerbegebietes ist im Gegensatz zum ursprünglichen, historischen Bebauungsplan (damals sogar als Industriegebiet konzipiert) reduziert worden, ökologisch wertvolle Flächen östlich bzw. nordöstlich vom Bauhof sind gezielt aus der Umplanung rausgenommen worden. Das Gewerbegebiet soll vor allem örtlichen Handwerkern und kleineren Gewerbebetrieben die Möglichkeit geben, ihren Firmensitz innerhalb Altdorfs zu verlagern und eventuell zu vergrößern. Auch sollen kleinere, für Altdorf interessante, extern anfragende, Firmen dort angesiedelt werden.
ALTDORF - Am 9. September lädt die FW/UNA zu einer Ortsbegehung zum geplanten Standort einer Kabelübergangsanlage der Firma TenneT im Altdorfer Südwesten an der Straße von Altdorf nach Prackenfels ein: Die sogenannte Juraleitung soll zwischen Raitersaich in Mittelfranken und Altheim in Niederbayern verlaufen. Die etwa 160 Kilometer lange 380 kV-Leitung soll den bisherigen Plänen von TenneT zufolge überwiegend entlang der bereits bestehenden 220 kV-Leitung geführt werden. In weiten Teilen soll die Trasse als Freileitung entstehen. In drei Abschnitten bei Katzwang, Ludersheim und Mühlhausen ist dabei der pilothafte Einsatz von Erdkabeln vorgesehen. Es droht aber nicht nur eine erhebliche Beeinträchtigung und Naturzerstörung bei Ludersheim und Weinhof, sondern auch noch eine Kabelübergangsanlage, durch welche die Erdverkabelung wieder auf eine Freileitung mit zirka 70 - 75 Meter hohen Masten übertragen wird. Diese will TenneT in einigen Jahren oberhalb der Straße von Altdorf nach Prackenfels - also auf der Hochebene östlich der Teufelsschlucht - errichten. Hier würde ein landschaftlich tolles Naherholungsgebiet oberhalb der Teufelskirche empfindlich beeinträchtigt, wenn nicht sogar zerstört werden, wenn eine Kabelübergangslage mit dem Platzbedarf von ca. einem Hektar mit bis zu zirka 20 Meter hohen Bauteilen entstehen würde. Sehr kritisch sieht die FW/UNA auch, dass es sich bei der Erdverkabelung im 380 kV-Wechselstrombereich quasi um einen „pilotartigen Feldtest“ handeln würde.
Was ist los im deutschen Gesundheitssystem? Landauf, landab warten Menschen auf Termine beim Arzt, Rettungsdienst und Notärzte sind überlastet, wichtige Arzneimittel nicht lieferbar. Viele Krankenhäuser sind existenziell bedroht, in der Pflege herrscht Notstand.
ALTDORF – Bei der Jahreshauptversammlung der Wählervereinigung FREIE WÄHLER - Unabhängige Liste Altdorf e. V. (FW/UNA) ließ der Vorsitzende Dr. Peter Wack das zurückliegende Vereinsjahr Revue passieren und nahm einen Ausblick auf die weiteren Monate des Jahres 2023 vor.
ALTDORF – Das mögliche Gewerbegebiet an der Neumarkter Straße sorgt für zahlreiche Diskussionen: Deshalb war es der FW/UNA-Stadtratsfraktion wichtig, sich nochmals vor Ort ein Bild zu machen. Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen zu der öffentlichen Ortsbegehung und diskutierten mit den FW/UNA-Stadträten und dem ebenfalls anwesenden FW-Landtagskandidat Felix Locke.
ALTDORF – Die beiden Direktkandidaten der FREIEN WÄHLER für die im Herbst 2023 stattfindenden Landtags- und Bezirkstagswahlen für den Stimmkreis 511 (Nürnberger Land), Felix Locke und Armin Kroder, waren die diesjährigen Hauptredner des traditionellen politischen Aschermittwochs der FW/UNA. Auf der Bezirkslistenaufstellung der FREIEN WÄHLER in Mittelfranken konnten sich die beiden Kandidaten exzellente Ausgangssituationen für die Wahlen am 08. Oktober sichern: Bezirkstagspräsident und Landrat Armin Kroder führt die Liste auf Platz 1 in Mittelfranken an und der Stellvertretende FW-Generalsekretär und Laufer Stadtrat Felix Locke wurde von der Versammlung auf Platz 3 hinter zwei amtierenden Landtagsabgeordneten auf die mittelfränkische Landtagsliste gewählt. Als Gast konnte FW/UNA-Vorsitzender Dr. Peter Wack auch die FW-Kreisvorsitzende Julia Hacker begrüßen, die als Direktkandidatin im Stimmkreis Nürnberg-Ost und auf Platz 6 für den Landtag kandidiert.
ALTDORF – Im Rahmen der regelmäßigen Informationsveranstaltungen mit externen Gästen und Referenten lud die Wählervereinigung Freie Wähler – Unabhängige Liste Altdorf e.V. zu einem Präventionsvortrag ein. Zum Thema „Mein Kind im Netz, ein Mausklick bis zum Grauen!“ begrüßte Fraktionsvorsitzender Thomas Dietz Kriminalhauptkommissar Roland Mücke von der Präventionsberatung der Kriminalpolizei Schwabach. FW/UNA-Vorsitzender Dr. Peter Wack verwies auf den bemerkenswerten Zufall, dass man für die Veranstaltung passend den diesjährigen „Safer Internet Day“ gewählt hatte.
ALTDORF - Das mögliche Gewerbegebiet an der Neumarkter Straße hat in den vergangenen Wochen für zahlreiche Diskussionen gesorgt. Den Mitgliedern der FW/UNA-Fraktion ist es daher wichtig, zu einigen Gesichtspunkten Stellung zu beziehen.
Um sich vor Ort ein Bild zu machen und mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern darüber zu diskutieren, trifft sich die FW/UNA-Stadtratsfraktion am Samstag, 11. März um 14 Uhr vor dem Stadtbauhof (Neumarkter Str. 47) zu einer öffentlichen Ortsbegehung an der Fläche des geplanten Gewerbegebietes an der Neumarkter Straße.
ALTDORF - Zu Beginn des Jahres beschäftigte sich die FW/UNA-Fraktion mit den Haushaltsanträgen für 2023, da die Haushaltsberatungen der Stadt nun im Januar starten. Die FW/UNA setzt weiterhin auf Verkehrsberuhigungen an Brennpunkten und hat daher Kostenbeteiligungen für Verkehrsinseln bzw. Querungshilfen an der Kreisstraße LAU 23 in Unterrieden Ortsteingang von Richtung Altdorf kommend (Aufnahme von Verhandlungen mit dem Landkreis) und an der Staatstraße St 2239 in Weinhof Ortsteingang von Richtung Altdorf kommend (Aufnahme von Verhandlungen mit dem Staatlichen Bauamt) beantragt. Mit einem kommunalen Förderprogramm möchte man Zisternennachrüstungen unterstützen. Unter Umweltschutzgesichtspunkten hält die FW/UNA Haushaltsmittel für ein mögliches Programm "Altdorf pflanzt" und für die ökologische, insektenfreundliche Umgestaltung des großen Längs-Beets am Schlossplatz für sinnvoll. Den Kinderspielplatz in Unterrieden möchten die Freien Wähler mit einer Seilbahn ausstatten und den Parkplatz an der Prof.-Franz-Becker-Straße mit einem überdachten Unterstellhäuschen mit Sitzbank. Ferner wurden mehrere Anträge zu ökologischen bzw. energiepolitischen Themen gestellt.
Das anstehende Weihnachtsfest und den bevorstehenden Jahreswechsel möchten wir wieder zum Anlass nehmen, um uns bei unseren Mitgliedern, Sympathisanten, Freunden und Unterstützern für Ihre/Deine aktive Mitarbeit, Unterstützung, konstruktive Kritik, vertrauensvolle Zusammenarbeit, sachlichen Meinungsaustausch bzw. Interesse an unserer Arbeit zu bedanken.
ALTDORF - Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise: Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Katastrophen- bzw. Notfallsituationen sehr plötzlich sehr real werden können. Um für ein solches Szenario bestmöglich gerüstet zu sein, lud die FW/UNA Altdorf am vergangenen Mittwoch zu einem Vortrag mit dem Thema „Blackout? Keine Panik: Notfallvorsorge“ ein.
ALTDORF - In diesem Zusammenhang laden wir am Mittwoch, 07.12.2022 um 19:30 Uhr zu einem öffentlichen Themenstammtisch der FW/UNA in das „Stutzers“ (Bahnhofstr. 5 in Altdorf) ein. Dr. Ralf Schabik hält zum Thema „Notfallvorsorge“ einen Vortrag. Anschließend besteht natürlich die Möglichkeit für Fragen und zur Diskussion.
ALTDORF - Bei bestem Herbstwetter unternahm die Wählervereinigung Freie Wähler – Unabhängige Liste Altdorf e.V. (FW/UNA) ihre diesjährige Herbstwanderung. In Hagenhausen informierte Kirchenpfleger Adalbert Loschge über die Geschichte der Kirche St. Maria Dolorosa, die in diesem Jahr 950 Jahre alt wurde. Auf besonderes Interesse stieß bei den Teilnehmern der schöne Marienaltar. Beeindruckt zeigte sich die FW/UNA davon, dass der Dachboden der Kirche seit Jahrhunderten ca. 200 bis 500 Fledermäusen als jährliches Sommerquartier dient.
ALTDORF - Die FW/UNA-Stadtratsmitglieder Thomas Dietz, Horst Gruber, Adalbert Loschge, Dr. Ralf Schabik und Dr. Peter Wack beschäftigten sich intensiv mit der Entwicklung der Altdorfer Grundschule. Unter dem Stichwort „Grundschul-Campus“ wird vieles neu geplant, da schulisches Lernen und Ganztagesbetreuung (noch) besser miteinander verzahnt werden müssen. Die Baumaßnahmen werden erhebliche finanzielle Mittel der Stadt und noch zahlreiche Entscheidungen des Stadtrates erfordern. Dies nahm die FW/UNA zum Anlass, damit verbundene Fragestellungen und erste Ideen und Anregungen mit Eltern von Grundschülern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren.
ALTDORF - Der Bauausschusses des Landkreises Nürnberger Land beschloss in seiner Sitzung am 11. Juli mit einer Gegenstimme (eine Kreisrätin der Grünen aus Hersbruck), dass der Wertstoffhof in Altdorf im Jahr 2024 erweitert und saniert wird. Für die gesamte Maßnahme sind 8,84 Mio. € vorgesehen. Der Bauausschuss hat die umfangreichste der verschiedenen möglichen Planungsvarianten bewilligt. Die Altdorfer FW-Kreisräte Adalbert Loschge und Thomas Dietz bzw. bis 2020 auch der damalige FW-Kreisrat Dr. Hartmut Herzog, hatten sich in den letzten Jahren wiederholt mit der Situation des Altdorfer Wertstoffhofes befasst und vor allem auf die ungünstige Zufahrtsituation hingewiesen.
ALTDORF - Der Stadtrat beschäftigte sich in seiner Sitzung am 27. Juni bei zwei Tagesordnungspunkten mit dem Thema Flucht bzw. Integration. Einstimmig beschloss er, dass sich die Stadt Altdorf an der Finanzierung einer Assistenzkraft für die Flüchtlings- und Integrationsberatung am Standort Altdorf beteiligt. Der Stadtrat bewilligte die Finanzierung einer Assistenzkraft, mit der die administrativen Aufgaben stärker gebündelt werden. Diese Kraft soll den Helferkreis in Altdorf unterstützen und die Ehrenamtlichen entlasten. Die FW/UNA-Fraktion unterstützte diesen Antrag sehr gerne, da ihr vor allem die Integration der Menschen sehr wichtig ist, die bereits hier leben. Bei einem weiteren Antrag auf aktive Unterstützung der Seenotrettung durch Patenschaft für das Seenotrettungsschiff „SEA-EYE 4“ diskutierten die Räte kontrovers. Letztendlich stimmte der Stadtrat mehrheitlich mit 12:8 Stimmen (gegen CSU und FW/UNA) für den Beschluss, und die Stadt Altdorf unterstützt „SEA-EYE 4“ ab dem Jahr 2023 im Rahmen einer Fördermitgliedschaft mit 2.500 Euro jährlich. Dass Menschen in Not gerettet werden müssen, ist für die FW/UNA selbstverständlich. Wir sehen es jedoch als schwierig an, wenn die Stadt Altdorf hier bei einer einzelnen Notlage mit Haushaltsmitteln über unseren eigentlichen Wirkungskreis hinaus eingreift, obwohl es noch viele weitere Katastrophen und Notlagen in der Welt und vor Ort gibt.
ALTDORF - Nach der Demo auf der Dörlbacher Au mit rund 300 Teilnehmern, an der auch Landrat Armin Kroder als Redner teilnahm, setzte sich die FW/UNA nochmals intensiv mit der „Juraleitung“ auseinander. Die etwa 160 Kilometer lange 380 kV-Leitung soll den bisherigen Plänen von TenneT zufolge überwiegend entlang der bereits bestehenden 220 kV-Leitung geführt werden und würde Altdorf von Ludersheim über Weinhof und Prackenfels bis hin zur Dörlbacher Au massiv tangieren.
ALTDORF - Die Wählervereinigung FREIE WÄHLER - Unabhängige Liste Altdorf e. V. (FW/UNA) lud zur Jahreshauptversammlung mit turnusgemäßen Vorstandsneuwahlen ein. FW/UNA-Vorsitzender Dr. Peter Wack konnte zahlreiche Mitglieder begrüßen und ließ das zurückliegende Vereinsjahr Revue passieren.
ALTDORF - Der Stadtrat hat sich in seinen letzten beiden Sitzungen mit der Neugestaltung des Platzes vor der Laurentiuskirche und der Erneuerung der „Möblierung“ am Marktplatz beschäftigt. Finanziell möglich wird das Projekt durch das Sonderförderungsprogramm „Innenstädte beleben“ mit 80 % staatlicher Bezuschussung. Bei der Sitzung am 14. März wurde das vorgestellte Konzept vom Stadtrat grundsätzlich mit 13:9 Stimmen beschlossen. Einigen Stadtratsmitgliedern, darunter auch vier FW/UNA-Stadträten, war die geplante Möblierungsausstattung des Marktplatzes insgesamt zu stark dimensioniert. Bei der letzten Sitzung am 04. April ging es vor allem um die neu zu pflanzenden Bäume. Hier war der FW/UNA in der Diskussion aus Gründen der Symmetrie und des Stadtbildes vor allem wichtig, dass vor der Kirche vier gleich hohe und nicht unterschiedlich hohe Bäume gepflanzt werden. Eine Mehrheit des Stadtrates (13:11 Stimmen) hat allerdings beschlossen, dass zwei unterschiedlich hohe Baumarten mit jeweils zwei Bäumen gepflanzt werden.
ALTDORF - Die Wählervereinigung FW/UNA hatte zu einem den aktuellen schlimmen Ereignissen angepassten „Politischen Aschermittwoch“ eingeladen. Aufgrund der dramatischen Situation in der Ukraine verzichtete die FW/UNA in diesem Jahr auf pointierte Aschermittwochsreden und beschränkte sich auf kommunalpolitische Themen.
ALTDORF - Aufgrund der geplanten Umgestaltung des Bereiches vor der Kirche am Oberen Markt hat sich die FW/UNA-Stadtratsfraktion mit den Stadtratsmitgliedern Thomas Dietz, Horst Gruber, Adalbert Loschge, Dr. Ralf Schabik und Dr. Peter Wack vor Ort nochmals ein Bild der Lage gemacht.
Altdorf - Ihre FW/UNA-Stadtratsmitglieder Thomas Dietz, Horst Gruber, Adalbert Loschge, Dr. Ralf Schabik und Dr. Peter Wack und die Vorstandschaft der FW/UNA laden Sie herzlich zum „Politischen Aschermittwoch“ am 02. März 2022 um 18:30 Uhr in den TV-Sportpark (Saal) in der Heumannstraße in Altdorf ein. Als Hauptredner wird der stellvertretende Generalsekretär der FREIEN WÄHLER Bayern, Felix Locke, erwartet. Mitglieder der FW/UNA-Stadtratsfraktion werden zu den aktuellen Brennpunkten der Altdorfer Kommunalpolitik Stellung beziehen (Haushaltssituation, Stadtentwicklung, Verkehrsthemen, Anträge für den Umwelt- und Gesundheitsausschuss).
ALTDORF. Die FW/UNA-Stadtratsfraktion hat sich ausführlich mit der aktuellen Haushaltssituation der Stadt Altdorf, die auch schon seit Wochen viele Bürger in Gesprächen und auch in den sozialen Medien besorgt, ausführlich beschäftigt.
ALTDORF. In einem Antrag für die nächste Stadtratssitzung am 25. Juni beantragt die FW/UNA-Stadtratsfraktion die Schaffung eines neuen Beirats für Integration und Migration für die bestmögliche Integration von Bürgern/innen mit Migrationshintergrund in Altdorf. Auch als „Sozial- und Behördenlotsen“ könnten die Mitglieder dieses Beirates fungieren und Hilfestellung leisten und als Interessenvertretung der Altdorfer Bürger/innen, die zugewandert sind, gegenüber Stadt, Behörden, Verbänden und der Öffentlichkeit fungieren.
ALTDORF. Die FW/UNA-Stadtratsfraktion informierte sich - wie während des Kommunalwahlkampfes versprochen - im evangelischen Kindergarten Rasch über die aktuelle Raumsituation. Der im alten Schulhaus untergebrachte zweigruppige Kindergarten hat einen tollen Garten und ist sehr liebevoll eingerichtet. Das Gebäude ist jedoch, wie sich die FW/UNA bei einem Rundgang mit dem Vertrauensmann des Kirchenvorstandes, Helmut Brunner, und Susanne Rehn vom Leitungsduo des Kindergartens überzeugen konnte, für ca. 50 Kinder und für die ebenfalls im Gebäude befindlichen Räumlichkeiten der Kirchengemeinde mittlerweile viel zu klein und manches ist nicht mehr zeitgemäß.
Altdorf. Die FW/UNA-Stadtratsfraktion wird zukünftig durch die neuen Stadtratsmitglieder Dr. Ralf Schabik (Altdorf) und Horst Gruber (Rieden) verstärkt. Den FW/UNA-Fraktionsvorsitz übernimmt auch in der neuen Legislaturperiode des Stadtrats Thomas Dietz. Als stellvertretende Fraktionsvorsitzende werden Adalbert Loschge und Horst Gruber fungieren.
Altdorf. Nach dem Abschluss der Kommunalwahlen ging die FW/UNA-Fraktion schnell wieder zur politischen Sacharbeit über. Die FW/UNA-Fraktion gratuliert Martin Tabor zu seinem Wahlerfolg bei der Bürgermeisterwahl und erhofft sich im neuen Stadtrat - als Kollegialorgan - eine gute parteiübergreifende Zusammenarbeit um u. a. die Folgen der Corona-Krise in Altdorf bestmöglich zu bewältigen. Die FW/UNA hat sich im Rahmen der Haushaltsberatungen intensiv mit dem städtischen Haushalt des Jahres 2020 und dem Finanzplanungszeitraum bis 2023 beschäftigt. Aufgrund der sich bereits abzeichnenden schwierigen Finanzlage verzichtet man jedoch auf die Beantragung zusätzlicher teurer Großinvestitionen und hat aktuell nur kleinere Maßnahmen beantragt bzw. die Anträge gleich erst für 2021 gestellt
Altdorf. Der Vorstand und die Stadtratsfraktion der FW/UNA haben sich mit dem Ergebnis der Kommunalwahlen vom 15. März 2020 befasst. Der FW/UNA-Stadtratsfraktion gehören zukünftig Thomas Dietz, Horst Gruber (neu), Adalbert Loschge, Dr. Ralf Schabik (neu) und Dr. Peter Wack an. Im Kreistag des Nürnberger Landes wird die FW/UNA die Interessen der Altdorfer Wählerinnen und Wähler durch Adalbert Loschge und Thomas Dietz (neu) vertreten.
Altdorf/Rieden: Der 2. FW/UNA-Vorsitzende und Stadtratskandidat, Horst Gruber aus Unterrieden, begrüßte bei einer gut besuchten Wahlveranstaltung in seinem Heimatort den Freie Wähler Landtagsabgeordneten und innenpolitischen Sprecher, Wolfgang Hauber, den Bürgermeisterkandidaten und Stadtratsfraktionsvorsitzenden der FW/UNA, Thomas Dietz, die Stadtratsmitglieder Adalbert Loschge, Dr. Hartmut Herzog und Dr. Peter Wack.
ALTDORF – Im vollen Gasthaus Hirschmann in Eismannsberg konnte FW-UNA-Vorsitzender Dr. Peter Wack zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Landrat Armin Kroder und die FW/UNA-Stadträte Thomas Dietz, Dr. Hartmut Herzog und Adalbert Loschge begrüßen.
ALTDORF – Im proppenvollen Altdorfer Sportpark konnte der 2. FW-UNA-Vorsitzende Horst Gruber zahlreiche Altdorfer Bürgerinnen und Bürger, Vertreter von Bürgerinitiativen und etliche Mandatsträger aus dem gesamten Landkreis zur Wahlveranstaltung mit Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Landrat Armin Kroder und FW/UNA-Bürgermeisterkandidat Thomas Dietz begrüßen. Über die Rede von Hubert Aiwanger hat der Der Bote am 12. Februar bereits ausführlich berichtet.
Altdorf - Der FW/UNA-Bürgermeisterkandidat Thomas Dietz besuchte gemeinsam mit den FW/UNA-Stadträten Adalbert Loschge und Dr. Peter Wack sowie einer Delegation der Wählervereinigung FREIE WÄHLER - Unabhängige Liste Altdorf e. V. (FW/UNA) die Firma Meidenbauer Regiobus GmbH im Gewerbegebiet Unterwellitzleithen.
Altdorf - Der FW/UNA-Bürgermeisterkandidat Thomas Dietz besuchte gemeinsam mit Landrat Armin Kroder, den FW/UNA-Stadträten Adalbert Loschge, Dr. Hartmut Herzog und Dr. Peter Wack sowie einer Delegation der Wählervereinigung FREIE WÄHLER - Unabhängige Liste Altdorf e. V. (FW/UNA) die Firma Rietze Automodelle GmbH & Co. KG in Altdorf-Ludersheim.
ALTDORF - Zum FW/UNA-Neujahrsempfang und politischen Weißwurstfrühstück mit Landrat Armin Kroder und Bürgermeisterkandidat Thomas Dietz konnte FW/UNA-Vorsitzender Dr. Peter Wack zahlreiche Gäste im vollbesetzten Saal des TV-Sportparks begrüßen. So waren auch die FW-Bürgermeisterkandidatin Birgit Ruder aus Feucht und der Leinburger FW-Bürgermeisterkandidat, Hubert Galozy, der Einladung gefolgt.
Altdorf - Die Wählervereinigung FREIE WÄHLER – Unabhängige Liste Altdorf e.V. (FW/UNA) lud zu einem Inforundgang am Altdorfer Marktplatz ein und sprach sich deutlich gegen eine Durchfahrtssperre am Markplatz aus. An den Weihern vor dem Oberen Tor sieht die FW/UNA einen Optimierungsbedarf bei den Wasserflächen.
Altdorf - Der FW/UNA-Bürgermeisterkandidat Thomas Dietz besuchte gemeinsam mit den FW/UNA-Stadträten Adalbert Loschge, Dr. Hartmut Herzog und Dr. Peter Wack und einer Delegation der Wählervereinigung FREIE WÄHLER - Unabhängige Liste Altdorf e. V. (FW/UNA) die „Inklusive Wohnwelt“ der Lebenshilfe Nürnberger Land in der Altdorfer Fritz-Bauer-Straße.
Altdorf - Der FW/UNA-Bürgermeisterkandidat Thomas Dietz besuchte gemeinsam mit Landrat Armin Kroder, den FW/UNA-Stadträten Adalbert Loschge, Dr. Hartmut Herzog und Dr. Peter Wack sowie einer Delegation der Wählervereinigung FREIE WÄHLER - Unabhängige Liste Altdorf e. V. (FW/UNA) die Firma Fahrzeugbau Meier GmbH in Altdorf-Ludersheim.
Altdorf - Die Wählervereinigung FREIE WÄHLER – Unabhängige Liste Altdorf e.V. (FW/UNA) hat im Rahmen einer gut besuchten Mitgliederversammlung die FW/UNA-Stadtratsliste für die Kommunalwahl am 15. März 2020 aufgestellt. Auf der Stadtratsliste treten alle vier bisherigen FW/UNA-Stadträte erneut an. Ferner bewerben sich auch viele neue Gesichter erstmals für ein Mandat im Altdorfer Stadtrat. Die Altdorfer Außenorte sind auf der Liste stark vertreten.
Altdorf - Die FW/UNA hatte sich im Rahmen eines Mitgliedertreffens mit Vertretern der BI Raumwiderstand Altdorf / Burgthann zum Thema „Netzentwicklungsplan / Stromtrassen und deren Auswirkungen für den Altdorfer Raum“ ausgetauscht. Dazu konnte FW/UNA-Vorsitzender Dr. Peter Wack seine Fraktionskollegen Adalbert Loschge und Thomas Dietz sowie Ralph Kubala und Matthias Grobleben von der Bürgerinitiative begrüßen. Ferner nahm auch der Leinburger FW-Bürgermeisterkandidat, Hubert Galozy, der als Vertreter der mittelfränkischen BIs beim bayerischen Energiedialog in München aktiv ist, bei dem Treffen teil.
Altdorf - Die FW/UNA-Stadträte Dr. Peter Wack, Thomas Dietz, Adalbert Loschge und Dr. Hartmut Herzog statteten zusammen mit weiteren interessierten Mitgliedern dem BRK im Altdorfer Rotkreuzhaus einen Informationsbesuch ab. Im Mittelpunkt des Interesses stand die medizinische Notfallversorgung der Bürger des südlichen Landkreises und die zukünftigen räumlichen Unterbringungsperspektiven.
Altdorf - Die Wählervereinigung Freie Wähler – Unabhängige Liste Altdorf e.V. (FW/UNA) hat im Rahmen einer Mitgliederversammlung die Altdorfer Kreistagskandidaten für die FW-Kreistagsliste nominiert. Auf der Kreistagsliste der FREIEN WÄHLER sollen Stadt- und Kreisrat Adalbert Loschge, Stadtrat und Bürgermeisterkandidat Thomas Dietz, Stadtrat Dr. Peter Wack, der 2. FW/UNA-Vorsitzende Horst Gruber und Dr. Ralf Schabik kandidieren.
Altdorf - Bei der Nominierungsversammlung der Wählervereinigung FREIE WÄHLER-Unabhängige Liste Altdorf e. V. (FW/UNA) wurde der FW/UNA-Fraktionsvorsitzende Thomas Dietz im Beisein des stellvertretenden Landesvorsitzenden der FREIEN WÄHLER und Landrat Armin Kroder einstimmig als Bürgermeisterkandidat der Freien Wähler aufgestellt.